Geschichte der Ortsfeuerwehr Langenhagen |
|
Am 04. Februar 1892 haben sich 35 Bürger in dem damaligen Ort Langenhagen die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Anlas zur Gründung war der Brand des Pastoren- hauses im Jahr 1891.Mit vereinten Kräften der Bürger von Langenhagen wurde der Brand gelöscht. Der erste Feuerwehrhauptmann im Jahre 1892 war Louis Meinecke. Die Kleidung und die notwendigen Gerätschaften wurden zum größten Teil von den 35 Mitgliedern selber gekauft. Dieses änderte sich erst nach der Jahrhundertwende, als die Gemeinde nach und nach die Beschaffung von Uniformen und Geräten übernahm. |
|
Vom 01. August 1914 bis zum 12. Januar 1919 kam der Feuerwehrdienst, bedingt durch den ersten Weltkrieg, völlig zum Erliegen. Nach dem ersten Weltkrieg versammelten sich wieder beherzte Feuerwehrleute, um den Dienst wieder aufzunehmen. An der Walsroder Straße wurde eine Wagen- remise zum Spritzenhaus umgebaut (heute steht dort das Gebäude der Sparkasse Hannover). Feuerwehrhauptmann Adolf Volmer konnte in seiner Bestandsliste zwei Handdruckspritzen und diverses Schlauchmaterial vermerken. 1921 trat an die Stelle von Adolf Volmer, der aus Altergründen ausschied, der Feuerwehrmann Wilhem Haase. Dieser hatte das Kommando bis zum Jahre 1934. 1934 übernahm Feuerwehrhauptmann Harry Schröder sen. das Kommando. |
|
|
Auf Druck des Nazi-Regimes brachen auch für die Feuerwehr harte Zeiten an. In den Jahren 1935 bis 1938 wuchsen die Gemeinden Brink, Langenforth und Langenhagen zu einer Einheit zusammen. Auch die Feuerwehren wurden im Zuge einer Gebietsreform zusammengelegt. Ab dem Jahre 1937 betreute Schröder die Lösch- verbände Langenhagen, Godshorn und Engelbostel. Sein Nachfolger wurde Albert Gesel. Wieder wirkte sich der zweite Weltkrieg bis in die Reihen der Feuerwehr aus. Feuerwehrkameraden mussten ihre Einsatzkleidung mit Soldatenuniformen tauschen. Der Feuerwehrdienst kam aber nicht zum Erliegen. Die verfügbaren Kräfte reichten aus, um die große Anzahl der Einsätze zu bewältigen. Bis zum April 1945 wurde in Langenhagen 1.110 Mal Fliegeralarm ausgelöst. Etliche Feuerwehrkameraden sind im Krieg gefallen. |
Nach 1945 normalisierte sich das Einsatzgeschehen wieder.Neuer Feuerwehrleiter wurde Ernst Karthäuser. Dieser baute die Feuerwehr zu einer schlagkräftigen Einheit aus. Vom Nachfolger Karthäusers, Harry Schröder jun., wurden in den 60er Jahren folgende Fahrzeuge beschafft :
- zwei TLF 16, - ein LF 16 und - eine Drehleiter
Schröder engagierte sich besonders für die Jugend. 1959 wurde die Jugendfeuerwehr Langenhagen gegründet. 1967 wurde Wilhelm Rust als neuer Ortsbrand- meister gewählt. Nach einer Gebietsreform von 1974 wurden die Gemeinden Godshorn, Schulenburg, Engelbostel, Kaltenweide, Krähenwinkel und Langenhagen zusammengefasst. Die Ortsfeuerwehr Langenhagen wurde Schwerpunkt- feuerwehr. Wilhelm Rust führte die Ortsfeuerwehr bis September 1989. |
45 normalisierte sich das
|
|
Nach erreichen der Altersgrenze wurde Heinz
Georg Künnecke wurde sein Nachfolger. Seit 1995 an leitet Harald Garlisch die Ortsfeuer- wehr. In seiner Amtszeit wurden Fahrzeuge wie ein TLF oder ein Rüstwagen ausgetauscht. Weiterhin fand ein groß angelegter An- und Umbau des Feuerwehrhauses an der Konrad-Adenauer-Straße statt. 2005 wurde ein neuer Sozialtrakt an das vorhandene Gebäude angesetzt. Hier sind Wasch- räume für die Feuerwehrmänner und -frauen sowie Waschmaschinen zur Reinigung der Einsatz- bekleidung der Stadtfeuerwehr Langenhagen untergebracht. Von Ende 2006 an wurde die ehemalige Rettungswache der Johanniter Unfall-Hilfe zu neuen Büroräumen der Stadt-, Orts- und Jugendwehrführung umgebaut. Zusätzlich bekamen die Stadtgerätewarte ebenfalls ein neues Domizil. In den neuen Räumlichkeiten wurde auch eine Atemschutzwerkstatt mit einem Kompressor zum Füllen von Atemluftflaschen ge- schaffen. |
Ab Oktober 2007 beginnt für die Kameraden der Ortsfeuerwehr eine neue Ära in Ihrer fast 115 jährigen Geschichte. Dann übernimmt Regine Rust-Wesener als erste Frau die Amtsgeschäfte der Ortsbrandmeisterin. |
|
Text : Karl Heinz Scharnhorst 10/03 (entnommen aus Feuerwehr Journal 10/03) Aktualisiert von O. Schütte 04/07 |